Ausbildung im Bereich Intellectual Property

Neue Studien- und Weiterbildungsangebote an der TH Ingolstadt

Beitrag von Prof. Dr. Andrea Klug, Patentwesen und gewerblicher Rechtsschutz, Technische Hochschule Ingolstadt

Warum ist der Schutz des Geistigen Eigentums wichtig? Wie lassen sich Innovationen und aktuelle Trends mit IP-Instrumenten begleiten und fördern? Wie gelingt es, eigene Entwicklung zu nutzen und zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen? Die Technische Hochschule (TH) Ingolstadt bietet ein neues Studien- und Weiterbildungsangebot im Bereich Geistiges Eigentum (Intellectual Property, kurz: IP), welches diese und viele weitere Fragen praxisorientiert beantwortet.

Zukunftsfaktor IP

Kompetenzen im Schutz des Geistigen Eigentums sind fundamentaler Bestandteil der Zukunftssicherung für alle Unternehmen. Dies gilt insbesondere für KMU und Startups, bei denen eine Vielzahl der Zukunftstechnologien beheimatet sind, und die Ressourcen und Knowhow benötigen, um über IP-Instrumente ihre Innovationen zu schützen, zu verteidigen und zu vermarkten.

IP an der TH Ingolstadt

Die TH Ingolstadt greift den großen Bedarf an Mitarbeitenden mit IP-Kenntnissen auf und verankert als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland das Patentwesen im Studium, in der Weiterbildung und in Forschung und Transfer. Die Hochschule verfügt über ausgewiesene Expertise auf den Feldern Mobilität, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Life Sciences und verbindet diese Zukunftsfelder mit der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Innovation und IP. Die Forschungsstärke der TH Ingolstadt ermöglicht es, dass aktuellste Erkenntnisse zur Verfügung stehen und Gründungen von Studierenden und Mitarbeitenden befördert werden.

Bundesweit einmaliger Masterstudiengang Patentingenieurwesen

Zum Wintersemester 2023/2024 erweitert die TH Ingolstadt ihr Studiengangportfolio und bietet den bundesweit an Hochschulen einmaligen Masterstudiengang Patentingenieurwesen an. Der Masterstudiengang vermittelt praxisorientiert Fachkenntnisse für eine Tätigkeit in Patent-, Forschungs- und Entwicklungsbereichen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und in Kanzleien.

Kennzeichnend für den Studiengang ist die Kombination von innovativen technischen Inhalten und IP-Knowhow. Das Studium verzahnt hierzu über Vorlesungen, Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten Technik, IP-Recht, IP-Management und IP-Information.

Einen Kernbereich des Studiums bilden die ingenieurwissenschaftlichen Fächer, die die Absolvierenden befähigen, Zukunftstechnologien zu verstehen und den technologischen Wandel in Forschung und Entwicklung zu begleiten. Der ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkt ist eingebettet in eine fundierte Ausbildung im IP-Bereich. Die Studierenden erwerben die für die Arbeit als Patentingenieurin oder -ingenieur erforderlichen IP-Kenntnisse: Schwerpunkte bilden das deutsche, europäische und internationale Patentrecht, das Arbeitnehmererfindungsrecht und der Knowhow-Schutz. Die Nutzung der Patentsysteme wird vermittelt und die Studierenden erhalten eine Anleitung in das Verfassen von Patentanmeldungen und zu den in den verschiedenen Verfahren vorzunehmenden Verfahrenshandlungen. Ergänzt werden die Pflichtmodule durch Wahlpflichtmodule, in denen die Technik- und IP-Kompetenzen vertieft werden wie z. B. im Bereich Verfahrensrecht, F&E-Verträge, IP-Analysen.

Die Absolvierenden werden hierdurch befähigt, komplexe Sachverhalte an der Schnittstelle von Technik und Schutz sowie Management von Geistigem Eigentum zu bearbeiten. Sie fördern und identifizieren Erfindungen, beobachten die Innovationen von Wettbewerbern und beraten über Notwendigkeit und Möglichkeiten des Schutzes von neuen Produkten und Verfahren. Sie sind zuständig für IP-Recherchen und unterstützen bei der Ausarbeitung von Erfindungs- und Patentanmeldungen und im Verfahren der Patenterteilung und bei der Prüfung der Rechtsbeständigkeit von Schutzrechten und bei deren Durchsetzung. Im Rahmen des IP-Managements bewerten sie Patente, sind am Management der Patentverwertung beteiligt und gestalten die Portfoliobildung und -pflege. Als Patentingenieurinnen und -ingenieure wirken sie mit bei der IP-Strategie, sie entwickeln Patentstrategien und beraten die Geschäftsleitung.

Die Dauer des Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) beträgt drei Semester. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes überwiegend technisches Bachelorstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften.

Der Masterstudiengang sieht die bewährte Möglichkeit eines dualen Studiums mit einer Verzahnung des Studiums und der beruflichen Tätigkeit und einer damit einhergehenden Gewinnung und frühen Bindung von künftigen Mitarbeitenden vor.

Weiterbildungsprojekt TrainInG

Neben dem Masterstudiengang Patentingenieurwesen bietet die TH Ingolstadt speziell für Mitarbeitende in KMU und Startups ein flexibles und auf die individuellen Knowhow-Bedarfe ausgerichtetes Weiterbildungsprogramm an. Es stehen digitale Lerneinheiten kostenfrei zur Verfügung und es besteht die Möglichkeit, an einem Innovationscheck teilzunehmen. Netzwerkveranstaltungen begleiten das Programm und bieten Raum für Austausch. Ziel ist es, über die Qualifizierung wissensbedingte Hemmschwellen gegenüber dem System des Geistigen Eingentums abzubauen und die KMU und Startups beim Nutzen von IP-Instrumente zu unterstützen und dadurch Innovation zu fördern. Das Programm mit dem Titel TrainInG (Training: Innovation und Geistiges Eigentum) wird gefördert über den Europäischen Sozialfond (ESF).

Ingolstädter Patenttag und Ingolstädter Patentgespräche

Ein fester Bestandteil im IP-Wissenstransfer ist der einmal jährlich im Februar stattfindende Ingolstädter Patenttag, an dem Patentexpertinnen und -experten an der TH Ingolstadt zusammenkommen, um sich in Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden über aktuelle Themen im Patentwesen zu informieren. Der nächste Ingolstädter Patenttag ist für den 23. Februar 2024 geplant. 

Im Herbst 2023 starten die Ingolstädter Patentgespräche, die als digitales Format einen regelmäßigen Austausch zu Entwicklungen im IP-Bereich vorsehen.

Besondere Merkmale beider Veranstaltungen sind der Praxisbezug mit Übertragbarkeit der Themenstellungen auf die tägliche Schutzrechtsarbeit und die Vernetzung zwischen den im IP-Bereich tätigen Expertinnen und Experten.

Weitere Informationen

Masterstudiengang Patentingenieurwesen: www.thi.de/go/m-pating-d ;

TrainInG: www.thi.de/weiterbildung/training/ ;

Ingolstädter Patenttag: www.thi.de/patenttag

Erstmals erschienen in: TiB Ausgabe 06/2023 NOV/DEZ

Hier finden Sie weitere Beiträge zum Thema "Patentrechte"