Deutschland zählt zu den weltweit führenden Standorten in der Medizintechnik. Digitalisierung, KI, Bioelektronik und Systemintegration bieten enorme Chancen für Diagnose, Therapie und Versorgungsprozesse. Doch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel, lange Entwicklungszyklen und geringe Investitionsdynamik bremsen das Potenzial.
Am 3. Juli fand im Newton unsere Auftaktveranstaltung „Innovationen in der Medizintechnik“ statt. Bei der Veranstaltung diskutierten führende Akteure aus Industrie, Forschung und Verbänden über neue Ansätze in der Medizintechnik.
Dr. Florian W. Huber (VDI‑Fachbereich Medizintechnik / TissUse) eröffnete die Veranstaltung und stellte die zentralen Leitfragen der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ vor. Unter dem Motto „Digitalisierung in der Medizintechnik – Herausforderung und Chance“ gab er wichtige Impulse für den Abend.
Dr. Michael Roland (Universität Saarland) und Dr. Stefan Herrmann (csi) präsentierten die Virtuelle Medizinstudie VirtuS und erläuterten wie Simulationen und digitale Zwillinge Entwicklungszyklen verkürzen und die Zulassung beschleunigen können – ein echter Quantensprung für Innovationen.
Prof. Oliver Hayden (TUM) und Prof. Rainer Burgkart (Klinikum rechts der Isar) berichteten, wie Ärzte und Ingenieure gemeinsam orthopädische Infekte bei Implantaten bekämpfen. Intelligente Implantate, Sensorik und klinische Anwendung gehen dabei Hand in Hand.
Alexander van der Mey (Healex GmbH) stellte TrialSite vor – eine KI-unterstützte, Cloud-basierte Lösung zur Abrechnung und Verwaltung klinischer Studien. Diese Lösung verkürzt durch Automatisierung und Transparenz administrative Abläufe und macht Studien effizienter.
Podiumsdiskussion: Wie wird die Medizin von morgen – reaktiv oder proaktiv?
Die von Dr. Hansjörg Schößer (VDI Arbeitskreis Bio-, Medizin- und Umwelttechnik) moderierte Podiumsdiskussion am Schluss der Veranstaltung beleuchtete die Herausforderungen und Innovationspotenziale der Medizintechnik entlang der vier Zukunftsachsen: prädiktiv, präventiv, personalisiert, partizipativ. Ein spannender Abschluss, der zu regen Diskussionen führte .
Freuen Sie sich auf weitere interessante Veranstaltungen!